Wir suchen immer freiwillige Helferinnen und Helfer für Menschen mit wenig sozialen Kontakten. Mit Ihrer geschenkten Zeit ermöglichen Sie der besuchten Person, sich auf eine neue Beziehung einzulassen, wodurch der soziale Rückzug oder eine drohende Vereinsamung meist vermieden werden kann.
- einem Mitmenschen wöchentlich oder vierzehntäglich zwei bis vier Stunden zu schenken?
- jemanden beim Einkauf oder Spaziergang zu begleiten?
- Sehbehinderten vorzulesen?
- jemanden im Rollstuhl auszufahren?
- eine gesunde Portion Humor?
- Verschwiegenheit?
- Belastbarkeit?
- Geduld?
- Kontaktfreudigkeit?
- Freude, Ihre Fähigkeiten und Lebenserfahrungen mit anderen zu teilen?
- sich im Einführungskurs auf die Besuchsarbeit vorzubereiten?
- Ihre Ressourcen und Fähigkeiten einzubringen?
- sich offen auf Neues einzulassen?
- sich im Erfahrungsaustausch mit dieser Aufgabe auseinander zu setzten?
- Anregungen und Impulse entgegenzunehmen und sich laufend weiterzubilden?
- sich bei aufretenden Problemen Hilfe zu holen?
melden Sie sich bei Susanne Neuenschwander, operative Leiterin des Besuchsdienste
Der Einführungskurs bereitet Sie auf Ihre Arbeit vor. Am Ende können Sie entscheiden ob Sie sich engagieren wollen. Weiterbildung und regelmässigen Erfahrungsaustausch unterstützen Sie in Ihrer Aufgabe.
Es steht Ihnen eine jährliche Spesenentschädigung von Fr. 50.- zu.
Sind Sie Zeitgut Mitglied, erhalten Sie die Stunden, welche Sie für den Besuchsdienst geleistet haben, als Zeitgutschrift vergütet.
Sie sind im Besitz einer privaten Haftpflichtversicherung. Im Schadensfall übernimmt diese die Schadenssumme und der Verein Besuchsdienst vergütet den Selbstbehalt.
- Reformierte Kirchgemeinde Uster
- Katholische Kirchgemeinde Uster
- Pro Senectute Kt. Zürich, Ortsvertretung Uster
Die Regelungen und Verbindlichkeiten für die Freiwilligenarbeit im Besuchsdienst sind im "Merkblatt Verbindlichkeiten" zusammengefasst.